Wenn die Erbsen grüner als grün sein sollen.
Chemie C12 erhöhtes Anforderungsniveau (Leistungskurs)
Früher wurden Kupferkessel oft in der Küche verwendet. Dabei fiel auf, dass sich grünes Gemüse beim Kochen nicht wie gewohnt gelblich verfärbte, sondern kräftig grün blieb – oft sogar intensiver grün als zuvor. Der Grund liegt in der chemischen Reaktion zwischen Kupfer(II)-Ionen, die durch den Kontakt mit dem Kupferkessel freigesetzt werden, und dem Chlorophyll der Pflanzen.
Das Chlorophyll enthält Magnesium-Ionen im Zentrum seiner Struktur. Diese Ionen werden durch Kupfer(II)-Ionen ersetzt, wodurch ein stabilerer Kupfer-Chelatkomplex entsteht. Diese Umkomplexierung führt zu der intensiven grünen Färbung, die wir als „Kupfer-Chlorophyll“ kennen.
Dieses Reaktionsprinzip lässt sich auch im Labor nachweisen und führt zur Bildung von Chlorophyllin, einem ungiftigen Farbstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff (E 141) zugelassen ist. Historisch wurden Kupferscheiben sogar als „Geheimtipp“ in Familien weitergegeben, um bei der Gemüsezubereitung die intensive grüne Farbe zu erhalten.
Das Kochergebnis der Kursteilnehmer spricht für sich, die fachlichen Hintergründe sind für Interessierte hier verlinkt.