Kohlenhydrate verstehen und Pfannkuchen genießen
Ernährung ist ein essenzielles Thema im Schulunterricht, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen umfasst. Eine besonders gelungene Unterrichtsstunde fand kürzlich in der Klasse 10b statt, in der die Schüler nicht nur alles Wichtige über Kohlenhydrate lernten, sondern auch ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzten – mit der Zubereitung von Pfannkuchen.
Zu Beginn der Stunde gab die Lehrkraft eine kurze Einführung in die Welt der Nährstoffe.
Im Anschluss wurden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt: die einen erarbeiteten zunächst theoretisches Wissen zum Thema Kohlenhydrate, die andern arbeiteten gleich praktisch - und stellten Pfannkuchen her. Nach der jeweiligen Erarbeitung wurden die Gruppen getauscht.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit erfuhren die Schüler und Schülerinnen, dass Kohlenhydrate eine der drei Hauptnährstoffgruppen sind und als wichtige Energiequelle für den Körper dienen. Dabei wurden die verschiedenen Arten von Kohlenhydraten unterschieden und es wurde herausgefunden, welche Kohlenhydrate in Pfannkuchen stecken, wie sich Haushaltszucker und Stärke unterscheidet und einiges mehr. Die Thematik wird in den Folgestunden weiter vertieft und auch im Rahmen der anderen Nährstoffklassen wieder angesprochen.
Die praktische Umsetzung der Zubereitung der Pfannkuchen gestaltete sich wie folgt: Die Schüler erhielten ein einfaches Rezept, das alle wichtigen Bestandteile enthielt, um die Thematik zu veranschaulichen: • 100 g Mehl (Kohlenhydrate in Form von Stärke), • 2 Eier (enthalten v.a. Eiweiß und Fette) • 200 ml Milch (Lactose als Kohlenhydratquelle) • 1 Prise Salz • 1 Päckchen Vanille-Zucker (Haushaltszucker/ Saccharose) • Butter oder Öl zum Braten (Nährstoffklasse der Fette).
In kleinen Gruppen bereiteten die Schüler den Teig zu bzw. machten sich gleich an das Herausbacken der Pfannkuchen. Dies war für einige ein Leichtes und ging spielerisch von der Hand, andere konnten ihre Technik von Pfannkuchen zu Pfannkuchen verfeinern.
Besonders lobenswert war die Einstellung der Schüler die genutzten Utensilien der Küche zu reinigen und die Ordnung in der Green Cuisine wieder herzustellen.
Nach dem Braten fand ein gemeinsames Frühstück statt und die Pfannkuchen wurden mit diversen Aufstrichen wie Apfelmus, Zimt & Zucker, Nuss- Nougat-Creme bestrichen und gemeinsam verspeist.
Fazit
Die Unterrichtsstunde war ein voller Erfolg, denn sie kombinierte theoretisches Wissen mit praktischem Erleben. Die Schüler waren nicht nur aktiv beteiligt, sondern konnten die Bedeutung von Kohlenhydraten buchstäblich „erschmecken“. Solche Ansätze fördern das Verständnis und zeigen, dass Lernen Spaß machen kann – besonders, wenn am Ende ein leckerer Pfannkuchen wartet.