Einen bekannten Stoff und seine drei Aggregatzustände untersuchten die 5. Klassen heute praktisch. Beim Erhitzen von Eis bis zum Entstehen von Wasserdampf konnten die Schüler Erfahrung im Aufzeichnen von Messwerten sammeln. Aus den gemessenen Temperaturen beim Erhitzen von Eiswürfeln erstellten die Schüler mit Hilfe von Excel zunächst Liniendiagramme. Im Anschluss wurden die Werte miteinander verglichen, Fehlerquellen analysiert und ein Hefteintrag im Arbeitsheft vorgenommen. Dank der modernen interaktiven Displays und der innovativen Ausstattung unserer Unterrichtsräume konnten die Schüler ihre Daten mit einem Bluetooth-Keyboard direkt eintragen. Beindruckend einfach und die Ergebnisse können sich sehen lassen, oder?
Schüler der 10. Jahrgangsstufe stellten unter Aufsicht des Chemielehrers die Alkoholische Gärung mit Hilfe von Fruchtsäften nach. „Ob das Produkt Ethanol auch entstanden ist, überprüften wir mit einer Destillierapparatur. Das Destillat wurde anschließend entzündet.“, erklärte Katharina Schiewer (Klasse 10a).
Die Atmung ist eines der wichtigsten Funktionen in unserem Körper. Sie versorgt den Körper mit Sauerstoff und unterstützt das Loswerden von Kohlenstoffdioxid. SuS erklären im NuT wie das Atmen funktioniert mit Hilfe von Struktur- und Funktionsmodellen. Wie man solch ein Modell nachbaut können euch die 5. Klässler erklären…
„Eine gute Sache der Musik: Wenn sie dich berührt, spürst du keinen Schmerz.“ (Bob Marley)
Es gibt sicherlich keine zwei Meinungen: Kaum etwas kann derart viel bewegen wie die Musik, gerade in schwierigen Zeiten. Im Rahmen des Englischunterrichts behandelte die 10a verschiedene Anti-War-Songs, die eines gemeinsam haben: Die Stimme erheben gegen sinnlose Gewalt und Krieg.
Heute durften die Schülerinnen und Schüler bei Frau Michel eine Schatzsuche auf Französisch (Wegbeschreibungen auf Französisch lernen) durchführen. Bei herrlichem Frühlingswetter machte dies gleich doppelt Spaß.
Wussten Sie eigentlich, dass die Masse von Würfelzucker genormt ist? 😄 Mit Hilfe von Würfelzucker und Puderzucker erhielten die Schüler der 5. Klassen einen ersten Einblick ins Teilchenmodell. Wer eine Gewürzwaage daheim hat, kann durchaus selbst ein Stück Würfelzucker abwiegen.
Durften sich die Schüler der Klasse 9b im Chemieunterricht. Anhand eines Meßzylinders, einer Gewürzwaage und getrockneten Kichererbsen wurde der Zusammenhang zwischen Volumen, Masse und Teilchenzahl einer Stoffportion erarbeitet. Neben dem Experiment selbst war auch die Erstellung von Diagrammen aus den Messwerten eine Aufgabe. Hier liegen die Vorteile der Nutzung von iPads klar auf der Hand. Gut gemacht…
Nach Ostern ging es für die 5. Klässler gleich wieder praktisch zur Sache. Mit Unterstützung durch das Arbeitsheft wurde die Wasserlöslichkeit von 6 ausgewählten Haushaltsstoffen überprüft. Auch die Lehrer waren mit Feuereifer dabei. Dank unseres Arbeitsheftes sparen wir Zeit und können einfach mehr Experimentieren.
Das erkunden die Schüler_innen der Klasse 5 im Themenbereich Stoffwechsel. Dabei fügten Sie im Naturwissenschaftlichen Arbeiten einen neuen Nährstoffnachweis ihrem ständig wachsenden Repertoire hinzu – die Fettfleckprobe.
Mit einem Doppelpraktikum in NwA starteten die Schüler der Klasse 5c heute in den ersten Schultag nach den Ferien. Nachweisreaktionen für die beiden Gase Sauerstoff (Glimmspanprobe) und Kohlenstoffdioxid (Kalkwasserprobe) standen auf dem Programm.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.