Im Rahmen des Biologieunterrichts zum Thema „Biodiversität wirbelloser Tiere“ haben die neunten Klassen des Hochfranken-Gymnasiums Naila das Schulgelände genau unter die Lupe genommen – mit besonderem Fokus auf Wildbienen.
Als Teil des EU-weiten Forschungsprojekts „DiKuLe“ in Kooperation mit der Universität Bamberg bestimmten die Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b zunächst die vorhandenen Blühpflanzen, die als Nahrungsquelle für Wildbienen dienen. Auch ein bereitgestellter Nistkasten wurde genau untersucht: Die Lernenden entdeckten mehrere Brutzellen, analysierten deren Aufbau und bestimmten, welche Wildbienenarten sie angelegt hatten. Diese Untersuchungen lieferten spannende Einblicke in die Artenvielfalt vor Ort und unterstrichen die ökologische Bedeutung naturnaher Flächen.
„Was haben T-Shirts mit Pommes zu tun?“ Das war eine der Fragen, die uns die Organisatorinnen der deutsch-tschechischen Begegnungswoche von der Ökologischen Bildungsstelle Burg Hohenberg in den Raum stellten. In diesem Jahr war das Schullandheim Weißenstadt der Ort der Begegnung mit unseren langjährigen Partnern vom Gymnasium Lovosice. Wie immer stand dabei der erste Tag ganz im Zeichen des Kennenlernens. Bei verschiedenen Spielen lernten wir die Namen unserer Partnergruppe, bei einer Sprachanimation ein paar Brocken Tschechisch. Abends führten wir uns dann gegenseitig Präsentationen über unsere jeweilige Schule und Heimat vor. Das ökologische Leitthema packten wir am zweiten Tag an. Wir stammen ja aus einer traditionellen Textilregion, stellten aber bei einem Blick auf die Etiketten unserer T-Shirts fest, dass diese viele tausend Kilometer entfernt hergestellt werden – in China, Indien oder Bangladesch. Billig und in Massen produziert – und oft nach wenigem Tragen schon wieder weggeworfen.
Am Donnerstag, den 26.06. nahmen sich drei Vertreter des CVJM Naila freundlicherweise die Zeit, um den Schülern der 7. Klassen Regeln, Technik und Taktik des Indiaca-Spiels näherzubringen. Diese dem Volleyball ähnliche Sportart stammt aus Südamerika, hat jedoch mittlerweile auf der ganzen Welt seinen Platz gefunden, sodass sogar Weltmeisterschaften darin ausgetragen werden. Den meisten Schülern war Indiaca nicht oder nur kaum bekannt, weshalb sie durch die kurzweilige Doppelstunde eine neue Bewegungsform kennenlernen konnten. Ein herzliches Dankeschön an den CVJM Naila für diesen gewinnbringenden Beitrag!
Im Rahmen der ILV Englisch nahmen die Neuntklässlerinnen Charlotte Wähner, Linnea Reich, Laura Kriegsch und Jule Schmidt in der Kategorie TEAM SCHULE am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Dabei schrieben sie eine Kriminalgeschichte und setzten diese als Hörspiel um. The Christmas Market Killer spielt im Sherlock Holmes Universum und es gilt, einen kaltblütigen Mörder zu entlarven und dingfest zu machen. Die Jury des Bundeswettbewerbes, der jährlich stattfindet und allen Schülerinnen und Schülern die Spaß an einer oder mehreren Fremdsprachen haben, offensteht, lobte vor allem die durchdachte und spannende Geschichte, sowie die ansprechende Kriminalsprache des Beitrags. Zu einem Landessieg hat es leider nicht gereicht, aber im neuen Schuljahr startet es auch schon die nächste Wettbewerbsrunde, entweder als Einzelteilnehmer oder im Team.
Il ne faut pas laisser croitre l´herbe sur le chemin de l´amitié. – Auf dem Weg der Freundschaft soll man kein Gras wachsen lassen.
Daher haben sich 18 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache lernen, im Mai wieder auf nach Noidans-lès-Vesoul gemacht, um die in den letzten Jahren gewachsene deutsch-französische Freundschaft weiter zu hegen und zu pflegen. Bereits seit Dezember 2024 standen die meisten Jugendlichen dank der sozialen Medien mit ihren französischen correspondants in regem Kontakt und konnten es kaum erwarten, Richtung Franche-Comté zu starten und endlich ihre Partner „live“ zu sehen. Und dann war es plötzlich soweit:
Die seit Jahrzehnten bestehende Tradition, dass die Abschlussballschüler der 10. Klassen nicht nur ihr tänzerisches Können sondern auch ihre schicken Kleider und Anzüge der ganzen Schulfamilie zu präsentieren, wurde auch heuer fortgesetzt. Zwar etwas später im Jahr als sonst, aber nicht weniger schön.
Gemeinsam tanzte die ganze Schule in die Pfingstferien hinein und wer nicht dabei sein konnte, der kann in der Galerie zumindest ein paar Eindrücke sammeln.
Am Montagmorgen machten sich 24 unternehmungslustige Schüler der 9. Klassen mit zwei Lehrern aus Naila auf eine lange Reise gen Westen, um römischen Spuren zu folgen – ad limitem imperii! Auf zum berühmten Limes! Erste Station war Würzburg, wo wir das Martin von Wagner-Museum mit seiner Antikensammlung besuchten. Zwischen Statuen, Vasen und mythologischen Szenen wurde schnell klar: Die Welt der Römer lebt weiter – zumindest in der größten universitär geführten Antikensammlung auf dem europäischen Festland!
Normal kann jeder! Der Wahlkurs Fotografie experimentierte zuletzt mit verschiedensten Dingen wie Belichtungszeit, Perspektive und Fokus, um möglichst ungewöhnliche Bilder vom HFG zu schaffen. Könnt ihr erraten, um was es sich jeweils handelt? Die Lösung findet ihr unter den Bildern!
Verfasst von Ann-Katrin Marquardt und Florian Reihs am .
Am HfG Naila blüht und summt es weiter: Nachdem das Wildbienenprojekt bereits in einem früheren Artikel vorgestellt wurde, nimmt es nun weiter Fahrt auf. In Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg beteiligen sich Schüler verschiedener Jahrgangsstufen aktiv am Schutz und der Erforschung heimischer Wildbienenarten.
Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf der Erweiterung unserer Wildblumenwiese: In den Räumen der Biologiefachschaft werden derzeit verschiedene Pflanzenarten, fachkundig ausgewählt von Herrn Reihs, vorgezogen – darunter selten gewordene Ackerwildkräuter, wie Kornblume und Kornrade, aber auch alte, nektarreiche Sonnenblumensorten „Atlanta“ und „Helena“. Sobald die jungen Pflanzen kräftig genug sind, werden sie gemeinsam mit den Schülern ausgepflanzt. Besonders engagiert zeigt sich dabei die Klasse 11b, die tatkräftig bei der Aussaat mithalf.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.